Schlagwort-Archive: Arbeiter

Kim Hyong Jik: Das Leben eines Revolutionärs

   Am 10. Juli dieses Jahres jährt sich der Geburtstag vom
Herrn Hyong Jik, Vater vom Präsidenten KIM IL SUNG, zum 127. Male.

   Der unbeugsame revolutionäre Kämpfer, Kim Hyong Jik, setzte in der Zeit des nationalen Leidens, wo Korea unter japanischer Kolonialherrschaft war, für die Unabhängigkeit des Landes und die Freiheit und Befreiung des Volkes sein ganzes Leben ein.

   Er war fest überzeugt davon, dass man die Unabhängigkeit des Landes nicht durch die Angewiesenheit auf Fremde oder die Bitte, sondern nur mit eigener Kraft der Koreaner erreichen kann und dafür eine revolutionäre Organisation für den Zusammenschluss der breiten Massen gründen soll.

   Durch energische Tätigkeit gründete er am 23. März Juche 6 (1917) die Nationale Liga Koreas, die es zum Ziel hatte, durch die einmütige Geschlossenheit der koreanischen Nation mit eigener Kraft der Koreaner die Unabhängigkeit des Landes zu erreichen und einen zivilisierten Staat aufzubauen. Seitdem konnten die Koreaner eine leitende revolutionäre Organisation haben, die alle antijapanischen Kräfte vereinte und landesweit die antijapanische Befreiungsbewegung einheitlich führte. Und die antijapanische Befreiungsbewegung Koreas betrat einen neuen Weg.

   Kim Hyong Jik analysierte umfassend die Lehre der antijapanischen nationalen Befreiungsbewegung und erarbeitete einen Plan über die proletarische Revolution.

   Im August Juche 8 (1919) berief er die historische Konferenz in Kuandian und legte dort die Linie für die Umlenkung der nationalistischen Bewegung in die proletarische Revolution im antijapanischen nationalen Befreiungskampf Koreas dar.

   Auf der Versammlung verwies er darauf, dass man sich basierend auf der Idee der nationalen Souveränität konsequent auf die Kraft des eigenen Volkes stützen soll. Er erklärte auch die grundlegende Methode der proletarischen Revolution, der nach man gegen die bewaffneten Feinde nur mit Waffen kämpfen soll. Weiter betonte er, dass es für die Erlangung der Unabhängigkeit Koreas sehr wichtig sei, mit Waffen und der eigenen nationalen Kraft gegen den japanischen Imperialismus zu kämpfen.

   Kim Hyong Jik war ein hervorragender Leiter und Bahnbrecher der antijapanischen nationalen Befreiungsbewegung Koreas, der in Korea zum ersten Mal das Banner der nationalen Souveränität und der proletarischen Revolution erhob.

   Er erzog seinen Sohn KIM IL SUNG zu einem überzeugten Patrioten und großem Revolutionär, wodurch eine helle Zukunft des Landes und der Nation eingeleitet wurde. Das war das große Verdienst von Kim Hyong Jik um Vaterland, Volk, Nation und Revolution.

   Herr Kim Hyong Jik war ein Patriot und ein Revolutionär, der sich für die Heimat einsetzte und vor allen Schwierigkeiten und Prüfungen unbeugsam war.


DEFA-Film „Lied der Ströme“

„Lied der Ströme“ ist ein Dokumentarfilm der DEFA, der 1954 unter Regie von Joris Ivens entstand. Gleichnishafter Film über das Leben von Arbeitern in den verschiedensten Teilen der Welt, deren Schicksal und deren Hoffnung auf Frieden symbolhaft von den Flüssen, die ihre Heimatländer durchströmen, erzählt wird. Auf dem dritten Kongress des Weltgewerkschaftsbundes in Wien 1953 nehmen die Forderungen der Arbeiter konkrete Gestalt an.
Die Filmmusik komponierte Dmitri Schostakowitsch, den Text schrieb Bertolt Brecht. Bei den Filmaufnahmen dirigierte der Berliner Kapellmeister Walter Raatzke den Chor und das Rundfunkorchester Leipzig. Künstlerisch wirkten u. a. Ernst Busch und Paul Robeson mit. Die Erstaufführung fand am 17. September 1954 in Berlin statt. Ivens besingt in einem visuellen Gedicht die Lebensumstände der an den weltgrößten Flüssen Wolga, Mississippi, Nil, Ganges, Amazonas und Yangtse lebenden Arbeiter und Bauern. Der Film stellt der Metaphorik einer in unversöhnliche Blöcke gespaltenen Welt das affektive Bild einer alle Grenzen überwindenden, zusammenfließenden Menschheit entgegen.

 


Über Berlin-Treptow lachte heute Vormittag die Sonne

…und über die gesellschaftlichen Verhältnisse in der BRD die ganze Welt. Schon gegen 10 Uhr, als unsere Genossen, Freunde und Kameraden den S-Bahnhof Treptower Park erreichten, fiel uns auf, dass wenigstens die Hälfte der Insaßen (!) unseres S-Bahnwaggons zum sowjetischen Ehrenmal „pilgern“ wollten. Berge von Blumen, egal ob Nelken, Tulpen, Rosen, Blumengebinde, Kränze, Transparente, Bildnisse ihrer im Großen Vaterländischen Krieg gefallenen Großeltern, aber auch das Antlitz von Präsident Putin wenigstens in 5 Variationen (Putin als Militärheld, Putin als Tierschützer, Putin als Eishockeystar, Putin als Tschekist, Putin als Freund der Arbeiter, den Rest ersparen wir uns für Hasser eines Personenkultes, die jetzt am Rande des Nervenzusammenbruchs sein dürften). Zwar sind Russen (früher Sowjetbürger) sehr diszipliniert, aber nicht im Bereich von Kontaktbereichsbeschränkungen. 1,5 Meter Abstand war tabu, Russen sind sehr klug, im Nu.

Herrliche russische Gerichte und Getränke wurden spontan auf dem Weg dorthin zu wahrlich solidarischen Preisen angeboten. Die Polizeipräsenz war riesig, aber insgesamt stellen wir fest, dass die Angehörigen der WEPO (Westpolizei) sich insgesamt sehr zurückhaltend verhalten haben und auch durchaus kooperierten. Weshalb allerdings im Bereich der Elsenbrücke 10 Polizeiwannen und -wasserwerfer standen, kann nur als eine operative Maßnahme aus Lehren der letzten Tage des 2. Weltkrieges angesehen werden, um einen massiven Durchbruch der „Bolschewisten“ auf das Stadtzentrum zu verhindern. weiterlesen


Phosphor-düngemittelwerk Sunchon feierlich eröffnet

Mitteilung der Koreanischen Zentralen Nachrichtenagentur

Die Koreanische Zentrale Nachrichtenagentur veröffentlichte am 1. Mai eine Mitteilung.

Es wurde das moderne Phosphordüngemittelwerk Sunchon errichtet, das das Entwicklungspotential der selbständigen Wirtschaft demonstriert. Mit dem Bau dieser Fabrik, die gestützt auf einheimische Rohstoffe, Materialien und Techniken das hochkonzentrierte Ammoniumphosphat-Düngemittel massenweise herstellen kann, wurde bei der sprunghaften Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion eine Bresche geschlagen und eine feste Waffenschmiede für die landwirtschaftliche Front als ein weiterer ewiger Reichtum für den Aufbau des starken Vaterlandes ins Leben gerufen.

Trotz aller Hindernisse und Schwierigkeiten gegen unseren Fortschritt wurde eine Phosphordüngerindustriebasis unserer Art gegründet. Das ist ein brillantes Ergebnis der Eigenständigkeitslinie unserer Partei und ihrer großen Führung dabei, nach dem unveränderlichen Kurs des Schaffens aus eigener Kraft die große Sache des Aufbaus eines starken sozialistischen Staates zu führen. Es bedeutet auch einen rühmenswerten Sieg der glühenden Loyalität der Bauarbeiter, Wissenschaftler und Armeeangehörigen und ihres aufopferungsvollen Einsatzes.

Die Errichtung des Phosphordüngemittelwerkes Sunchon ist eine erhabene Sache für die Erfüllung des Wunsches der Genossen KIM IL SUNG und
KIM JONG IL, die alle Anstrengungen für die Lösung der Ernährungsfrage für das Volk unternommen hatten.

Als seine erste Vorortanleitung in diesem Jahr besuchte
Genosse KIM JONG UN am 6. Januar den Bauplatz des Phosphordüngemittelwerkes Sunchon, was zu einem epochalen Anlass zur Beendigung des Baus auf dem höchsten Niveau und in kürzester Frist wurde. Die Funktionäre, Wissenschaftler, Techniker und Erbauer haben gemäß dem brillanten Plan von KIM JONG UN im großangelegten Kampf für die Errichtung einer neuen Chemieindustriebasis dem bisherigen Herkommen ein Ende gesetzt und unaufhörlich Wunder und Erneuerungen geschaffen.

Durch die Fertigstellung des Phosphordüngemittelwerkes Sunchon wurde es nochmals deutlich bewiesen, dass die Triebkraft für selbständige Entwicklung in den Herzen unserer Bürger liegt, die zusammengeschlossen um die Partei der eigenen Kraft und der Gerechtigkeit eigener Sache vertrauen, und dass die Würde und nationale Kraft des starken Staates nur durch das Schaffen aus eigener Kraft garantiert werden.


PdAK: Wegweiserin des Sieges

Das koreanische Volk begrüßt in diesem Jahr den 74. Gründungstag der Partei der Arbeit Korea. Zu diesem Tag erinnert sich es an eine Losung.

Es lebe die ruhmreiche Partei der Arbeit Koreas, die Organisatorin und Wegweiserin aller Siege unseres Volkes!

Diese Losung ist von unendlicher Dankbarkeit und dem absoluten Vertrauen des gesamten koreanischen Volkes gegenüber der großen Partei durchdrungen, die das Schicksal auch die Zukunft des Vaterlandes und der Nation auf sich trägt und zum Sieg und Ruhm führt.

In den letzten mehr als 70 Jahren führte die PdAK mit dem hoch erhobenen Banner von Juche die Revolution und den Aufbau ohne geringsten Fehler in ihrer Linie zum Sieg.

Nach der Befreiung des Landes (August 1945) beseitigte sie die vom japanischen Imperialismus hinterlassenen jahrhundertealten Rückstände und Armut und gestaltete das neue demokratische Korea sowie trug im 3-jährigen erbitterten Vaterländischen Befreiungskrieg einen glänzenden Sieg davon.

Der Führung der großen Partei folgend, vollendete das koreanische Volk auf den Trümmern, wo nur Aschen übrig geblieben waren, in kurzer Frist den Nachkriegswiederaufbau, führte daher die sozialistische Industrialisierung erfolgreich durch und errichtete durch den großen revolutionären Aufschwung beim sozialistischen Aufbau die Republik als sozialistischer Staat, der souverän, selbstständig und zum Selbstschutz fähig ist.

weiterlesen


Das Emblem der Partei der Arbeit Koreas

Auf der Fahne der Partei der Arbeit Koreas ist das Parteiemblem mit Hammer, Sichel und Pinsel zu sehen.

Das Emblem auf der Fahne der Partei der Arbeit Koreas zeugt von der sorgfältigen Leitung vom Präsidenten KIM IL SUNG.

Eines Tages im Juli Juche 35 (1946) initiierte KIM IL SUNG die Festsetzung der Parteifahne und beauftragte die Mitarbeiter damit, den Entwurf des Parteiemblems anzufertigen.

Später sagte er zu den Mitarbeitern, dass man auf der roten Fahne, Symbol der revolutionären Partei, das Emblem der Partei als Zeichen der Einheit der werktätigen Massen einschließlich der Arbeiter und Bauern darstellen sollte.

Es wurden verschiedene Designs vorgeschlagen.

In dem Sinne, dass die Partei eine Partei der werktätigen Volksmassen ist, gab es ein Design, das einen Arbeiter mit dem Hammer in der Hand und einen Bauern beim Pflügen darstellte.

Bei einem anderen Design war ein Schmelzer mit der Eisenstange in der Hand zu sehen.

Einige Tage später informierte sich KIM IL SUNG über die Designs vom Parteiemblem und betonte dabei, dass man im Parteiemblem zusammen mit Arbeiter und Bauern den Intellektuellen darstellen sollte, damit es symbolisch zeigen könnte, dass die Partei der Arbeit Koreas eine Einheitspartei der werktätigen Volksmassen Koreas sei, deren Mitglieder die fortschrittlichen Menschen wie Arbeiter, Bauern und Intellektuelle seien. Es wäre schön, so
KIM IL SUNG, wenn man einen Hammer für Arbeiter und eine Sichel für Bauern darstelle. Man könnte den Intellektuellen mit einer Feder versinnbildlichen. Aber es sei besser, diesen auf unsere Weise mit einem Pinsel darzustellen. So erklärte er ausführlich den Weg zur Anfertigung des Parteiemblems.

weiterlesen


Kim Hyong Jik: Für Unabhängigkeit Koreas und nationale Befreiung

In die Geschichte der antijapanischen nationalen Befreiungsbewegung Koreas sind unvergängliche Verdienste von Kim Hyong Jik (1894-1926), Vater des Präsidenten KIM IL SUNG, eingegangen. Kim Hyong Jik, der am 10. Juli 1894 in Mangyongdae geboren war, setzte sich sein ganzes Leben lang für die Unabhängigkeit des Landes und die nationale Befreiung.

Mit dem Ziel, das Land von der militärischen Okkupation durch die japanischen Imperialisten (1905–1945) um jeden Fall zu befreien, legte er, von der historischen Lehre aus den wiederholte Misserfolge erleidenden antijapanischen nationalen Befreiungsbewegung ausgehend, die Idee des Jiwon dar. Jiwon heißt, sich weitreichende Ziele zu setzen, um seine eigene Kraft für Wiedererlangung des von fremder Macht geraubten Landes zu stärken und dadurch die japanischen Imperialisten zu zerschlagen.

Er beurteilte, dass der einzige Weg zu der Unabhängigkeit des Landes und dem Aufblühen der Nation der gesamtnationale Zusammenschluss war und für dessen Verwirklichung eine Organisation, die alle patriotischen Kräfte unter einem Banner zusammenschließen kann, gegründet werden sollte. So rief er am 23. März Juche 6 (1917) in Hakdanggol von Pyongyang (damals) die Nationale Liga Koreas (NLK) ins Leben. weiterlesen


1. Mai in der DVR Korea: Die Arbeiter als Herren des Landes

Zum 1. Mai erinnern sich die Arbeiter der DVRK voller Rührung an den Präsidenten KIM IL SUNG, der zu seinen Lebzeiten sie für die Herren des Landes gehalten hatte.

Im April Juche 35 (1946), unmittelbar nach der Befreiung Koreas von der japanischen Kolonialherrschaft, suchte er ein Chemiewerk in Hungnam auf.

Mit patriotischem Elan bemühten sich die Arbeiter um den Wiederaufbau des von Japanern schwer zerstörten Werkes.  KIM IL SUNG begab sich zu einem Arbeitsplatz, wo ein Carbidofen stand. In der Arbeitshalle, wo das trübe Rauchgas schwebte, näherte er sich dem Ofen, drückte den Arbeitern die schweißfeuchte Hand und sagte ihnen dabei ermutigende Worte.

Er sagte den begleitenden Mitarbeitern: in der Vergangenheit hätten die Japaner die Koreaner nur ausgebeutet und auf ihre Gesundheit und ihr Leben kein Augenmerk gerichtet. Aber in unserer Gesellschaft, wo die Arbeiter die Herren des Landes geworden seien, solle man der Gesundheit und dem Leben der Arbeiter die erstrangige Aufmerksamkeit schenken. Wenn man wie jetzt bei Hitze handwerklich so hart arbeite, könne man die Produktion nicht steigern und würde sich der Gesundheitszustand der Arbeiter verschlechtern. Man solle baldigst die Arbeit bei Hitze mechanisieren und automatisieren. weiterlesen


KIM JONG UN: Ein heiliges Antlitz vom in sich vollendeten Ganzen

Am      1.      Mai      Juche      101      (2012)      suchte      der      hochverehrte Genosse KIM JONG UN ein Maschinenwerk im nördlichen Gebiet auf. Er besuchte das in diesem Werk neu errichtete Freizeitzentrum.

Bei der Besichtigung der beanstandungslos gestalteten Schwimmhalle erriet er die Wassertemperatur und meinte freudig, dass die Arbeiter ja wahrhaft darüber froh sein werden, wenn sie in dieser Halle baden und schwimmen.

Er stellte die Frage, ob er sich während des Besuches der Betriebe hier die Haare schneiden lassen dürfe. Er fragte zwanglos, wer ihm die Haare schneiden wolle. Jede Friseurin sagte zu ihm, dass sie ihm die Haare schneiden wolle. Ihnen sagte er, lasse er sich mal bei ihnen seine Haare schneiden. Er komme später noch einmal hierher, um sich die Haare zu schneiden.

Er besuchte auch den E-Spielraum und schätzte hoch ein, dass dieser Raum mit verschiedenartigen E-Spielgeräten versehen sei. weiterlesen


Kim Jong Suk: Eine treue Dienerin des Volkes

Am 24. Dezember feiern wir den 101. Geburtstag der antijapanischen Heldin Kim Jong Suk. Wir erzählen hier iene Geschichte ihrer warmherzigen Liebe zum Volk.

Die antijapanische Heldin Kim Jong Suk setzte sich zeitlebens für Kameraden und Volk aufopferungsvoll ein.

An einem Septembertag im Jahr Juche 36 (1947) begab sich Kim Jong Suk in eine Provinz und sah in einem Bauernhaus das unfeine und plumpe Geschirr.

So suchte sie ein Keramikwerk auf und besichtigte dort das Lager für Rohstoffe und alle Produktionsprozesse.
Die Funktionäre und Arbeiter meinten, dass sie die Werkstatt nicht betreten solle, weil ihre Kleidung verschmutzt werden könne.

Doch Kim Jong Suk arbeitete mit den Arbeitern zusammen und unterhielt sich dabei mit ihnen. Dabei informierte sie sich über die Lage des Werkes, nahm eine Suppenschüssel vom Sortierungsstand und fragte die Funktionäre, ob man die Schüssel nicht noch weißer, leichter und schöner herstellen könne.

weiterlesen